Trend: Spiritualität. Kompass in Krisenzeiten oder Lifestyle-Mode?

Zum Start in den Advent ist Assoz.-Prof. Dr. Martin Rötting, Leitung Religious Studies an der Universität Salzburg, zu Gast. Es moderiert Maria Mayer.

 

Termin: Montag, 1. Dezember 2025, 19.00 Uhr

Ort: Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14, Salzburg

Anmeldung: Bitte um verbindliche Anmeldung unter plus.ac.at/panoramauni

Livestream: FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf dieser Seite. Alle Talks können hier nachgesehen werden.

Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.

Read the rest

„Wem können wir noch glauben?“ Orientierung in der Wissenskrise

In unserer Demokratie ist Wissen die Grundlage für Meinungsbildung, Entscheidungen und gesellschaftliches Miteinander. Doch was passiert, wenn wir nicht mehr wissen, was wir glauben sollen? Bettina Bussmann und David Lanius vom Fachbereich Philosophie an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (ExzeIIenzcIuster „Wissen in der Krise“) im Gespräch mit Senja Post und Gregor Betz vom Karlsruher
Institut für Technologie über Wissenschaftsskepsis, Fake News, Bildung und Moralismus.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.

 

Termin: Montag, 27. Oktober 2025, 19.00 Uhr

Ort: Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14, Salzburg

Anmeldung: Bitte um verbindliche Anmeldung unter plus.ac.at/panoramauni

Livestream: FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf dieser Seite. Alle Talks können hier nachgesehen werden.

Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.… Read the rest

Panorama:Uni Umsturz Aufbruch Neubeginn? Salzburg nach dem 8. Mai 1945

Umsturz – Aufbruch – Neubeginn? Salzburg nach dem 8. Mai 1945

Das Ende von nationalsozialistischer und faschistischer Herrschaft im Mai 1945 war ein Wendepunkt, aber keine „Stunde null“. Johannes Dafinger und Eva Bammer vom Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg beleuchten im Gespräch mit Simona Pinwinkler von den Salzburger Nachrichten die Endphase des Krieges in Salzburg und analysieren den schwierigen Weg zu einer stabilen Demokratie in Österreich nach dem 8. Mai 1945.… Read the rest

Macht und Ohnmacht der Medien, Juni 2024

Macht und Ohnmacht der Medien. Zwischen Krise, Korruption und Kontrolle.

 

 

Diverse Chatprotokolle der letzten Zeit haben Einblicke gegeben in das komplexe und teils korruptionsanfällige Wechselspiel zwischen Politik und Journalismus, mit Folgen für die Glaubwürdigkeit beider Seiten. Wie intensiv glaubt die Politik Einfluss auf die Medien nehmen zu müssen, um gewählt zu werden und welche Rolle spielen Social Media dabei? Der Kommunikationswissenschaftler Thomas Birkner analysiert das Verhältnis von politscher Führung und Journalisten in der Demokratie. Aktuell durchleuchtet er den Journalismus in der Ära von Sebastian Kurz.

Read the rest

Helga Embacher, Panorama:Uni März 2024

Palästina – Israel. Geschichte und Hintergründe des Konflikts

 

Der brutale Terrorangriff der Hamas vom 7. Oktober 2023 war zweifellos eine Zäsur für die israelische Gesellschaft. Gibt es noch Aussicht auf eine friedliche Lösung dieses so komplexen Konflikts oder stehen wir vor einem Flächenbrand? Die Zeithistorikerin und Nahostkonfliktforscherin Helga Embacher beleuchtet die Geschichte und Hintergründe des Konflikts zwischen Juden und Arabern, der bis ins späte 19. Jahrhundert zurückgeht. Kurz nach der Ausrufung Israels im Mai 1948 griffen sämtliche Nachbarstaaten den jungen Staat an. Weitere Kriege und die israelische Besetzung des Westjordanlandes, Ostjerusalems und Gazas folgten, es gab aber auch Lösungsansätze.… Read the rest

Panorama:Uni Energiewende Oktober 2023

Wie kann die Energiewende gelingen? Hürden und Hoffnungen am Beispiel Energiespeicherung

 

Die Energiekrise hat für einen Boost bei erneuerbaren Energieprojekten gesorgt. In der Beliebtheitsskala nach wie vor ganz oben die Photovoltaik. Um den Klimawandel einzubremsen, soll die Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl demnächst der Vergangenheit angehören. Doch für die Energiewende gibt es große Herausforderungen wie zum Beispiel die Speicherung vom wetterabhängigen Strom aus Sonne oder Wind in effizienteren und kostengünstigeren Batterien oder in solaren Brennstoffen wie Wasserstoff. Über Hürden und Hoffnungen bei der Energiewende spricht die Materialwissenschaftlerin Simone Pokrant, Professorin für Funktionsmaterialien an der Paris Lodron Universität Salzburg.… Read the rest