Uni im Umbruch, Juni 2023

Die Uni im Umbruch? Rektor Hendrik Lehnert zieht Bilanz über vier Jahre

 

Nicht nur der Ausbruch der Corona-Pandemie, sondern auch interne Turbulenzen, haben die von Rektor Hendrik Lehnert in Angriff genommene Neustrukturierung der Paris Lodron Universität Salzburg von Beginn an erschwert. Nichtsdestotrotz waren spätestens zum großen 400 Jahr Jubiläum der PLUS im Vorjahr die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch über vier bewegte Jahre.

 

Read the rest

Auf den Spuren der Tempelritter (März 2023)

Auf den Spuren der Tempelritter

Seit 2019 werden die Geschehnisse, die zur Auflösung des Ordens der Tempelritter im Jahre 1312 führten, wissenschaftlich untersucht. In umfassenden Recherchen und DNA-Analysen brachten Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg viele neue Aspekte und Ergebnisse ans Licht. Sollte sich herausstellen, dass der Templerorden zu Unrecht oder gar nicht aufgelöst wurde, könnte die Geschichte der Templer wieder von Neuem beginnen. Der Rechtshistoriker Daniele Mattiangeli und der Bioarchäologe Jan Cemper-Kiesslich von der Salzburger Gerichtsmedizin im Gespräch.

 

Read the rest

Natur bewahren. Strategien gegen die Biodiversitätskrise.

Das Artensterben beschleunigt sich. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind einem UN-Bericht zufolge vom Aussterben bedroht. Der dramatische Schmetterlingsrückgang – u.a. auch im Salzburger Land – ist ein Spiegel dafür, wie es um die Natur steht. Durch den Verlust der Artenvielfalt könnte ein Kipppunkt überschritten werden und ganze Ökosysteme nicht mehr funktionieren. Über aktuelle Forschungsergebnisse zur Biodiversitätskrise diskutiert der Umweltwissenschaftler und Schmetterlingsforscher Jan Christian Habel.… Read the rest

Neue Arbeitswelten. Ein psychologischer Blick auf „New Work“.

Corona hat das Arbeiten 4.0 mit Digitalisierung und Homeoffice radikal in Schwung gebracht. Doch was sind die Auswirkungen auf die Psyche und die Gesundheit, wenn die Arbeit immer und überall ist? Welche Unterstützungen brauchen man für den Job-Dauerlauf? Was sollten Firmen in ihrer Unternehmenskultur beherzigen, damit Mitarbeiter*innen mit den Belastungen gut umgehen können und folglich engagiert sind? Die Arbeits- und Organisationspsychologin Eva Traut-Mattausch erforscht das Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen auf positiven und negativen Stress, u. a. beschäftigt sie sich mit den psychologischen Folgen der mobilen Arbeit.

Montag, 13. Juni 2022, 19 Uhr

Panoramabar, Neue Mitte Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg

Livestream

Read the rest

Manuel Schabus, Kerstin Hödlmoser, Schlaflabor der Universität Salzburg

Wie schläft Österreich (besser)?

Die Schlafforscher Manuel Schabus und Kerstin Hödlmoser stellen die neuesten Ergebnisse ihrer Studie „Wie schläft Österreich?“ vor. Laut ihrer Studie schläft ein Drittel der Teilnehmer der Online-Erhebung ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten. Überraschend ist für die Forscher, dass sich die wenigsten Befragten von der jährlichen Zeitumstellung belastet fühlen.… Read the rest