Natur bewahren. Strategien gegen die Biodiversitätskrise.

Das Artensterben beschleunigt sich. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind einem UN-Bericht zufolge vom Aussterben bedroht. Der dramatische Schmetterlingsrückgang – u.a. auch im Salzburger Land – ist ein Spiegel dafür, wie es um die Natur steht. Durch den Verlust der Artenvielfalt könnte ein Kipppunkt überschritten werden und ganze Ökosysteme nicht mehr funktionieren. Über aktuelle Forschungsergebnisse zur Biodiversitätskrise diskutiert der Umweltwissenschaftler und Schmetterlingsforscher Jan Christian Habel.… Read the rest

Neue Arbeitswelten. Ein psychologischer Blick auf „New Work“.

Corona hat das Arbeiten 4.0 mit Digitalisierung und Homeoffice radikal in Schwung gebracht. Doch was sind die Auswirkungen auf die Psyche und die Gesundheit, wenn die Arbeit immer und überall ist? Welche Unterstützungen brauchen man für den Job-Dauerlauf? Was sollten Firmen in ihrer Unternehmenskultur beherzigen, damit Mitarbeiter*innen mit den Belastungen gut umgehen können und folglich engagiert sind? Die Arbeits- und Organisationspsychologin Eva Traut-Mattausch erforscht das Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen auf positiven und negativen Stress, u. a. beschäftigt sie sich mit den psychologischen Folgen der mobilen Arbeit.

Montag, 13. Juni 2022, 19 Uhr

Panoramabar, Neue Mitte Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg

Livestream

Read the rest

Manuel Schabus, Kerstin Hödlmoser, Schlaflabor der Universität Salzburg

Wie schläft Österreich (besser)?

Die Schlafforscher Manuel Schabus und Kerstin Hödlmoser stellen die neuesten Ergebnisse ihrer Studie „Wie schläft Österreich?“ vor. Laut ihrer Studie schläft ein Drittel der Teilnehmer der Online-Erhebung ziemlich oder sehr schlecht, wobei bei Frauen Schlafprobleme häufiger auftreten. Überraschend ist für die Forscher, dass sich die wenigsten Befragten von der jährlichen Zeitumstellung belastet fühlen.… Read the rest

Christine Lohmeier, Kommunikationswissenschaftlerin und Nina Schallmoser, Strafrechtsexpertin

Posten. Liken. Teilen. Social Media – alles was Recht ist. Christine Lohmeier & Nina Schallmoser

Fast jeder zweite Österreicher ist auf Facebook. Warum nutzen Menschen digitale Foren? Wo endet im Internet die Meinungsfreiheit, wo beginnt die Strafbarkeit? Darüber diskutieren die Kommunikationswissenschaftlerin Christine Lohmeier und die Strafrechtsexpertin Nina Marlene Schallmoser. Im Gespräch: Christine Lohmeier, Kommunikationswissenschaftlerin und Nina Schallmoser, Strafrechtsexpertin.… Read the rest